Mehr Sonnenkraft nutzen
Die naturenergie Gruppe hilft mit, die Energiewende vor der eigenen Haustür zu realisieren. Über 100 Jahre Erfahrung in umweltfreundlicher Energie sind da hilfreich. Vom Rheingraben über den Schwarzwald bis an den Bodensee und in das Wallis entstehen immer neue Photovoltaikanlagen.
Projekt in der Schweiz
Migros-Verteilzentrum Neuendorf
Die tritec AG installierte auf dem Werksgelände der MIGROS Verteilbetrieb AG eine der größten Photovoltaik-Anlagen der Schweiz.
✓ Anzahl Solarmodule: 37.200
✓ Gesamtleistung: 2.916 kWp
✓ Ertrag: 2.916 MWh/Jahr

Projekt in Deutschland

Solarpark Döggingen
In Döggingen entstand 2019 eine Freiflächen-Photovoltaikanlage. Vier Jahre später nahm die naturenergie hochrhein AG den zweiten Bauabschnitt in Betrieb.
✓ Gesamtleistung: 2,2 MWp
✓ Ertrag: 2,5 Mio. kWh/Jahr (genug für gut 850 Haushalte)
✓ CO2-Einsparung: ca. 1.700 t/Jahr
Wir suchen Solarpartner
Das Interesse an erneuerbaren Energien wie Photovoltaik steigt. Die Anzahl der PV-Dachanlagen nimmt stetig zu. Aber auch PV-Freiflächenanlagen liegen im Trend. Die naturenergie Gruppe bietet eine Möglichkeit der Teilhabe an solchen Solarparks in Südbaden und der Nordwestschweiz.
Solarenergie hat viele Vorteile
Zahlreiche Vorteile machen Solarenergie – oder Photovoltaik – zu einer attraktiven und umweltfreundlichen Energiequelle. Die Sonne ist eine unerschöpfliche Ressource. Photovoltaik reduziert CO₂-Emissionen und schützt somit das Klima. Solaranlagen senken die Energiekosten von Gebäuden und machen diese unabhängiger von fossilen Brennstoffen.
So funktionieren Solaranlagen
Das Funktionsprinzip photovoltaischer Anlagen ist einfach: Sonnenstrahlen treffen auf die PV-Zellen. Dort erfolgt die Umwandlung der Lichtstrahlung in elektrische Energie durch elektrochemische Prozesse. Meist ist die Grundlage dafür Silizium in den Solarzellen. Die so entstehenden Mikrospannungen werden gebündelt. Sie ergeben eine technisch verwertbare Spannung in Form von Gleichstrom. Über einen Wechselrichter entsteht daraus der netztypische Wechselstrom. Er lässt sich verbrauchen, einspeisen oder auch speichern.