Energiedienst verlagert sein Power-to-X-Engagement
Laufenburg, 7. Februar 2020. Energiedienst hat beschlossen, das Projekt Power-to-Liquid auf dem Gelände des Wasserkraftwerks Laufenburg vorerst nicht weiter zu verfolgen. Mit der Anlage sollte durch Elektrolyse aus Wasser mit Hilfe von Ökostrom Wasserstoff erzeugt werden, der mit Kohlenstoffdioxid angereichert zu synthetischem Diesel und Wachsen umgewandelt wird.
Energiedienst wird sich nun auf den Ideenwettbewerb „Reallabore der Energiewende“ des deutschen Bundeswirtschaftsministeriums konzentrieren. Der regionale Energieversorger ist einer von 20 Gewinnern des Wettbewerbs. In dem Projekt geht es darum, Konzepte für den wirtschaftlichen Einsatz von Wasserstoff in einem regionalen Gebiet zu erforschen und umzusetzen. Das Reallabor basiert auf der Power-to-Gas-Anlage auf dem Gelände des Wasserkraftwerks Wyhlen. Hier wird ebenfalls mit Hilfe von Strom aus Wasserkraft Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff aufgespalten. Der erneuerbare Wasserstoff dient im Moment noch dazu, mit fossilen Energieträgern erzeugten Wasserstoff in der Industrie zu ersetzen, soll aber auch als Kraftstoff für Brennstoffzellenfahrzeuge genutzt werden.
Da Energiedienst nicht zwei Pilotprojekte mit gleicher Sorgfalt parallel entwickeln kann, hat das Unternehmen beschlossen, sich auf das Wyhlener Projekt zu fokussieren. „Nach unserer Ansicht liegen auch in der direkten Nutzung des Wasserstoffs große Chancen, um klimaneutrale Mobilität voranzutreiben“, sagt Jörg Reichert, Vorsitzender der Geschäftsleitung der Energiedienst Holding AG. „Dies zeigt sich nicht nur im Engagement des Bundeswirtschaftsministeriums, das einen technologieoffenen Ansatz gewählt hat, sondern auch in zahlreichen weiteren Initiativen, die in den letzten Monaten zur Förderung der Power-to-X-Technologien entstanden sind.“
Das Reallabor baut auf der bestehenden Power-to-Gas-Anlage auf, die seit Dezember letzten Jahres in Betrieb ist. Der Umsetzungsstand ist also deutlich weiter als beim Power-to-Liquid-Projekt in Laufenburg, das derzeit noch in der Phase der Detailplanung ist. Laut der Projektpartner Audi und Ineratec soll der Bau der geplanten PtL-Anlage mit einem neuen Partner aus der Energiebranche an einem anderen Standort in der Schweiz weitergeführt werden.
Im Rahmen des Ideenwettbewerbs wird das Reallabor in Wyhlen durch die deutsche Bundesregierung gefördert. Die Förderanträge sind gestellt.
Energiedienst schließt nicht aus, das Thema Power-to-Liquid zu einem späteren Zeitpunkt wieder aufzunehmen.
Presseinfo als PDF
Unternehmensinformation
Die Energiedienst-Gruppe ist eine regional und ökologisch ausgerichtete deutsch-schweizerische Aktiengesellschaft. Als eines der ersten Energieunternehmen ist sie klimaneutral. Die Unternehmensgruppe erzeugt Ökostrom aus Wasserkraft und vertreibt Strom sowie Gas. Eigene Netzgesellschaften versorgen die Kunden mit Strom. Einen weiteren Fokus bilden intelligent vernetzte Produkte und Dienstleistungen für die dezentrale erneuerbare und digitale Energiewelt der Zukunft, wie Photovoltaik-Anlagen, Wärmepumpen, Stromspeichersysteme und Elektromobilität nebst E-CarSharing.
Die Energiedienst-Gruppe beliefert über 270.000 Kunden mit Strom. Sie beschäftigt knapp 1.000 Mitarbeitende, davon etwa 50 Auszubildende. Zur Gruppe gehören die Energiedienst Holding AG, die Energiedienst AG, die ED Netze GmbH, die Messerschmid Energiesysteme GmbH, die EnAlpin AG im Wallis sowie die Tritec AG und die winsun AG. Die Energiedienst Holding AG ist eine Beteiligungsgesellschaft der EnBW Energie Baden-Württemberg AG (Karlsruhe).
Mehr Infos unter: www.energiedienst.de/presse
Folgen Sie uns auch auf Twitter www.twitter.com/energiedienst