Wasserkraftwerke der naturenergie Gruppe im Südschwarzwald

 

Die Geschichte der ersten Wasserkraftwerke von naturenergie im Südschwarzwald beginnt vor dem Ersten Weltkrieg. Vor allem die Papier- und Textilindustrie nutzte früh Wasser zur Stromproduktion. Heute besitzt naturenergie 13 Kleinwasserkraftwerke an Wiese, Wehra und Murg. Zudem betreibt das Energieunternehmen drei weitere Kleinwasserkraftwerke der Region.

Insgesamt produzieren diese Kraftwerke pro Jahr 25,7 Millionen Kilowattstunden Ökostrom - genug für über 7.000 Haushalte.

Unsere Kraftwerke im Schwarzwald

Das Bild zeigt das Wasserkraftwerk in Mambach. Es ist ein historisches Gebäude mit einem roten Ziegeldach und einem Wasserkanal, der ruhig fließt. Im Hintergrund sind grüne Hügel und Bäume zu sehen.

Erbaut zwischen 1897 und 1899, wurde es 1925 und 2015 modernisiert. Mit einer installierten Leistung von 1.152 kW erzeugen zwei Francis-Spiralturbinen jährlich etwa 5,7 Millionen kWh Strom. Das Gefälle beträgt 37,0 Meter, und das Kraftwerk liegt an der Wiese.

Das Bild zeigt das Wasserkraftwerk in Atzenbach. Es ist eine moderne Anlage mit einem Wasserfall und einem Wasserkanal, der durch eine Betonstruktur fließt. Im Hintergrund sind Hügel und Bäume zu sehen.

Seit 1893 in Betrieb, erfuhr es 1996 und 2016 Modernisierungen. Eine Kaplan-Kegelrad-Rohrturbine mit 642 kW Leistung produziert durchschnittlich 2,6 Millionen kWh pro Jahr. Das Gefälle beträgt 11,8 Meter, ebenfalls an der Wiese gelegen..

Das Bild zeigt das Wasserkraftwerk in Schappe. Es ist ein historisches Gebäude mit einem roten Ziegeldach und einem Wasserkanal, der ruhig fließt. Im Hintergrund sind grüne Hügel und Bäume zu sehen.

Errichtet 1894 und modernisiert 1907 sowie 2016, verfügt es über eine DIVE-Propellerturbine mit 375 kW Leistung und einer jährlichen Produktion von 1,4 Millionen kWh. Das Gefälle beträgt 6,5 Meter an der Wiese.

Das Bild zeigt das Wasserkraftwerk in Hausen, Bergwerk. Es ist eine moderne Anlage mit einem weißen Gebäude und einem Wasserkanal, der teilweise zugefroren ist. Im Hintergrund sind Bäume und Schnee zu sehen.

Seit 1910 in Betrieb, mit Modernisierungen 1958 und 2017. Eine Kaplan-Schachtturbine mit 316 kW Leistung erzeugt jährlich 1,1 Millionen kWh. Das Gefälle beträgt 5,8 Meter an der Wiese.

Das Bild zeigt das Wasserkraftwerk in Hausen Kummatt. Es ist eine moderne Anlage mit einem weißen Gebäude und einem Wasserkanal, der ruhig fließt. Im Hintergrund sind Bäume und ein Zaun zu sehen.

Baujahr 1899, modernisiert 2018. Mit 221 kW installierter Leistung produziert eine Kaplan-Schachtturbine 0,7 Millionen kWh pro Jahr. Das Gefälle beträgt 3,9 Meter an der Wiese.

Bild zeigt das Wasserkraftwerk in Hausen Neumatt. Es ist eine moderne Anlage mit einem geneigten Gitter, das über einen Wasserkanal führt. Das Gebäude ist grau und von Bäumen und Felsen umgeben.

2011 errichtet, verfügt es über zwei Wasserkraftschnecken mit insgesamt 640 kW Leistung und einer Jahresproduktion von 1,7 Millionen kWh. Das Gefälle beträgt 5,9 Meter an der Wiese.

Das Bild zeigt das Wasserkraftwerk in Fahrnau. Es ist eine moderne Anlage mit mehreren Wasserfällen und einem Wasserkanal, der durch eine Betonstruktur fließt. Im Hintergrund sind Hügel und Bäume zu sehen.

Zwischen 2001 und 2022 gebaut, besitzt es eine Kaplan-Kegelrad-Rohrturbine mit 440 kW Leistung und produziert 1,3 Millionen kWh jährlich. Das Gefälle beträgt 5,5 Meter an der Wiese.

Das Bild zeigt das Wasserkraftwerk in Gündenhausen. Es ist ein historisches Gebäude mit einem roten Ziegeldach und einem Wasserkanal, der ruhig fließt. Im Hintergrund sind grüne Hügel und Bäume zu sehen.

Errichtet 1910–1911, modernisiert 2016. Zwei Kaplan-Schachtturbinen mit zusammen 300 kW Leistung erzeugen 0,9 Millionen kWh pro Jahr. Das Gefälle beträgt 5,5 Meter an der Wiese.

Das Bild zeigt das Wasserkraftwerk in Maulburg. Es ist eine moderne Anlage mit einem weißen Gebäude und einem Wasserkanal, der ruhig fließt. Im Hintergrund sind Bäume und ein Zaun zu sehen.

Seit 1998 in Betrieb, verfügt es über eine Kaplan-Kegelrad-Rohrturbine mit 440 kW Leistung und einer Jahresproduktion von 1,3 Millionen kWh. Das Gefälle beträgt 5,8 Meter an der Wiese.

1.	Das Bild zeigt das Wasserkraftwerk in Maulburg. Es ist eine moderne Anlage mit einem geneigten Gitter, das über einen Wasserkanal führt. Das Gebäude ist grau und von Bäumen und Felsen umgeben.

2018 errichtet, mit einer Wasserkraftschnecke von 250 kW Leistung und einer Produktion von 0,7 Millionen kWh jährlich. Das Gefälle beträgt 3,4 Meter an der Wiese.

3.	Das Bild zeigt das Wasserkraftwerk in Steinen Es ist eine moderne Anlage mit einem Wasserkanal, der durch ein Betonbauwerk fließt. Im Hintergrund sind grüne Wiesen und Bäume zu sehen.

Baujahr 1984, modernisiert 2018. Zwei Kaplan-Kegelrad-Rohrturbinen mit insgesamt 960 kW Leistung erzeugen 2,5 Millionen kWh pro Jahr. Das Gefälle beträgt 7,5 Meter an der Wiese.

Seit 1894 in Betrieb, modernisiert 2003 und 2022. Zwei Francis-Spiralturbinen mit 500 kW Leistung produzieren 1,8 Millionen kWh jährlich. Das Gefälle beträgt 19,6 Meter an der Wehra.

1.	Das Bild zeigt das Wasserkraftwerk in Hottingen. Es ist ein historisches Gebäude aus Stein mit großen, bogenförmigen Fenstern und einem roten Ziegeldach. Vor dem Gebäude steht ein Schild mit dem naturenergie-Logo.

Erbaut 1908, modernisiert 2015. Mit 512 kW installierter Leistung erzeugt es 2,0 Millionen kWh pro Jahr. Das Gefälle beträgt 19,6 Meter an der Wehra.

Ansprechpartnerin für Fragen rund um Wasserkraftproduktion und Nachhaltigkeit