Genehmigungsverfahren zur Wasserstoffanlage in Wyhlen einen Schritt weiter

• Offenlage der Unterlagen gemäß Bundesimmissionsschutzgesetz vom 4. Mai bis 6. Juni

• Energiedienst lädt am 11. und 18. Mai zur Fragestunde ein

Grenzach-Wyhlen, 4. Mai 2017. Das Genehmigungsverfahren zur geplanten Wasserstoffanlage am Wasserkraftwerk Wyhlen ist einen wichtigen Schritt weiter. Das Regierungspräsidium Freiburg hat die Vollständigkeit der Genehmigungsunterlagen nach Bundesimmissionsschutzgesetz erklärt.

Vom 4. Mai bis 6. Juni 2017 liegen der Antrag und die Antragsunterlagen nun in der Stadtverwaltung Grenzach-Wyhlen, Rathaus II, Rheinfelder Straße 19, sowie beim Regierungspräsidium Freiburg, Schwendistraße 12, 79102 Freiburg, aus. Während der Dienststunden können sie von jedermann eingesehen werden.

Die Antragsunterlagen umfassen unter anderem auch mehrere Gutachten.

Um Fragen der Anwohner und der Bevölkerung direkt zu beantworten, lädt Energiedienst zusätzlich zu zwei Fragestunden im Wasserkraftwerk Wyhlen, Am Wasserkraftwerk, 79639 Grenzach-Wyhlen, ein. Am Donnerstag, 11. Mai und Donnerstag, 18. Mai erklären jeweils von 15 bis 20 Uhr die Projektverantwortlichen von Energiedienst sowie Mitarbeiter des beauftragten Planungsbüros die Antragsunterlagen. Dabei liegen die gleichen Unterlagen wie bei der Stadtverwaltung und dem Regierungspräsidium aus.

Wasserstoff wird im Energiesystem der Zukunft eine bedeutende Rolle spielen. Denn er kann durch Elektrolyse mit überschüssigem Strom aus erneuerbaren Energien gewonnen werden. Als Kraftstoff für Brennstoffzellenfahrzeuge kann er so zum Beispiel den Klimaschutz in die Mobilität bringen. Denn mit Brennstoffzellen betriebene Autos oder Züge stoßen kein Kohlendioxid aus.

Infos zur geplanten Anlage gibt es auch auf www.energiedienst.de/wasserstoff

Presseinfo als PDF

Unternehmensinformation
Die Energiedienst-Gruppe ist eine regional und ökologisch ausgerichtete deutsch-schweizerische Aktiengesellschaft. Das Energieunternehmen erzeugt Ökostrom aus Wasserkraft und vertreibt Strom sowie Gas. Eigene Netzgesellschaften versorgen die Kunden mit Strom. Zudem realisiert Energiedienst Wärme- und Energielösungen und wächst in neuen Geschäftsfeldern. Für die Energiewende ihrer Kunden bietet die Unternehmensgruppe intelligent vernetzte Produkte und Dienstleistungen, darunter Photovoltaik-Anlagen, Wärmepumpen, Stromspeichersysteme und Elektromobilität. Die Energiedienst-Gruppe beliefert über 270.000 Kunden mit Strom. Sie beschäftigt rund 845 Mitarbeiter, davon sind etwa 40 Auszubildende. Zur Gruppe gehören die Energiedienst Holding AG, die Energiedienst AG, die ED Netze GmbH, die EnAlpin AG im Wallis sowie die Tritec AG. Die Energiedienst Holding AG ist eine Beteiligungsgesellschaft der EnBW Energie Baden-Württemberg AG in Karlsruhe.