Baustart für den Solarpark Weilheim

• Saubere Energie: Der Solarpark Weilheim erzeugt jährlich etwa 2,5 GWh erneuerbare Energie
• Biodiversität: Extensive Bewirtschaftung fördert die Artenvielfalt

Weilheim, 4. April 2025. Es fand der feierliche Spatenstich für den Solarpark Weilheim statt, ein bedeutendes Projekt zur Förderung erneuerbarer Energien in der Region. Der Solarpark, der auf einem nach Süden ausgerichteten Hang errichtet wird, der zuvor als Grünland genutzt wurde, markiert den Beginn einer neuen Ära der nachhaltigen Energiegewinnung.

Mit einer Gesamtleistung von knapp 2,4 MWp und einer Fläche von 2,1 Hektar wird der Solarpark Weilheim jährlich etwa 2,5 GWh saubere Energie erzeugen. Die Module werden klassisch nach Süden aufgeständert und haben einen Bodenabstand von mindestens 90 cm. Nur knapp 50 Prozent der Fläche werden mit Modulen überbaut, wodurch ausreichend Flächen von sonnig bis beschattet erhalten bleiben, um die Artenvielfalt und Biodiversität zu fördern.

Christoph Umbricht, Bereichsleiter Freiflächenentwicklung von naturenergie, freut sich: „Der Solarpark Weilheim zeigt, wie erneuerbare Energien und nachhaltige Praktiken unsere Umwelt und Gemeinschaft positiv beeinflussen können. Mit Unterstützung durch das Grüner Strom-Label setzen wir neue Maßstäbe für die Vereinbarkeit von Energiegewinnung und Biodiversität. Wir bei naturenergie sind stolz darauf, dieses zukunftsweisende Projekt realisieren zu können und damit in die Energiewende zu investieren.“

Jan Albicker, Bürgermeister von Weilheim, ergänzt: „Der Spatenstich für den Solarpark Weilheim ist ein bedeutender Schritt in Richtung einer nachhaltigen Zukunft für unsere Gemeinde. Dieses Projekt zeigt, wie wir durch innovative Lösungen und den Einsatz erneuerbarer Energien unsere Umwelt schützen und gleichzeitig die Lebensqualität unserer Bürger verbessern können. Ich bin stolz darauf, Teil dieser wichtigen Initiative zu sein und freue mich auf die positiven Auswirkungen, die der Solarpark für Weilheim und darüber hinaus haben wird.“

Die extensive Bewirtschaftung des Geländes wird vorzugsweise durch Schafbeweidung erfolgen, was zusätzlich zur Erhaltung der natürlichen Umgebung beiträgt. Der Solarpark Weilheim wird durch das Grünstrom-Label gefördert und aus Fördermitteln des Grüner Strom-Label zertifizierten Produkts naturenergie Gold bezuschusst.

Die Inbetriebnahme des Solarparks ist bis Juli 2025 geplant. Dieses Projekt ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer nachhaltigen und umweltfreundlichen Energiezukunft.

Über den Solarpark Weilheim 

Der Solarpark Weilheim ist ein Vorzeigeprojekt für nachhaltige Energiegewinnung und Biodiversität. Mit einer Gesamtleistung von knapp 2,4 MWp und einer Fläche von 2,1 Hektar trägt er maßgeblich zur grünen Energieversorgung der Region bei.

Bild (v.l.n.r.): Katrin Zimmermann (naturenergie), Jachin Kopp (MHB Süd), Thomas Sauter (naturenergie), Gerhard Prothmann (Grundstücksbesitzer), Jan Albicker (Bürgermeister Weilheim), Christoph Umbricht (naturenergie), Kornelius Pieczyk (MHB Süd). Foto: Roland Sigwart / naturenergie

Unternehmensinformation
Die naturenergie holding AG ist ein deutsch-schweizerisches Unternehmen, das als regionaler Partner Menschen, Kommunen und Unternehmen zum nachhaltigen Leben und Wirtschaften in Südbaden und der Schweiz befähigt. 

Die naturenergie Gruppe bietet ganzheitliche Energielösungen und sie erzeugt und vertreibt erneuerbare Energie aus Wasser- und Sonnenkraft. Das Produkt- und Dienstleistungsportfolio umfasst die Bereiche Photovoltaik, Wärme, Bauen und Wohnen sowie Elektromobilität. Das Tochterunternehmen naturenergie netze GmbH verantwortet den Betrieb und die Weiterentwicklung der Stromverteilnetze.  

Zur Unternehmensgruppe gehören darüber hinaus die naturenergie hochrhein AG, die enalpin AG und die tritec AG. Mit knapp 1.500 Mitarbeitenden hat die Unternehmensgruppe im Jahr 2024 einen Umsatz von 1,7 Milliarden Euro erwirtschaftet. Sie ist eine Beteiligungsgesellschaft der EnBW Energie Baden-Württemberg AG. www.naturenergie-holding.ch